#SPORTCLUB

#SCHWARZWEISS

#ZUSAMMENHALT

Es war einmal... wie alles entstand...

Die Geschichte des Sport-Club Regensburg e.V.  
 
Heute zählt der Sport-Club mit über 1.400 Mitgliedern zu den größten Vereinen in Regensburg. Ein schmuckes Vereinsheim, weitläufige Sportanlagen und eine Dreifach-Turnhalle gehören zum Vereinsgelände (in Kooperation mit der Kerschensteiner Berufsschule).  
Das Angebot ist vielfältig. Jeder Sportbegeisterte findet beim Sport-Club seine Sportart. Sport, Sport, Sport... Dies war wohl auch die größte Triebfeder der Gründungsväter, den SC ins Leben zu rufen. Daraus entstand in fast nunmehr 75 Jahren eine starke Gemeinschaft.  
Vorstand Till Foschauer als Zeitzeuge und tatkräftiger Initiator des Sport-Club Regensburg hat die wichtigsten Entwicklungsstufen des Vereins in einer kleinen Chronik dokumentiert.
 

Chronik Sport-Club Regensburg e.V. (von Till Froschauer und der Vorstandschaft) 1928 - 2001.

Die Geschichte des Sportclub Regensburg, das sind Jahre der Schwierigkeiten und ein Kampf ums Überleben, die so kaum ein anderer Verein in nah und fern durchleben musste. Die folgende Chronik kann nur in Auszügen die Stationen des Vereins darlegen. Die Schwierigkeiten, die zum Teil dramatischen Vorgänge und Versammlungen, um den Verein am Leben zu erhalten, kann man nur zwischen den Zeilen lesen, oder man muss sie selbst erlebt haben.  
1926 gab es die ersten Anfänge. Von einer Spielabteilung Kasernen ist hier die Rede. Mit Karl Edenharter, Feiner Maier, Willinger Richard und Fritz Barth, Moosburger, Peter und Zeiler tauchen Namen auf, die zwei Jahre später den Sport-Club Ratisbona ins Leben riefen. 42 Mitglieder und 36,25 RM waren das Anfangskapital des SC unter ihrem 1. Vorstand Hans Dödl. Am 15. Juli 1928 wird der Verein im Süddeutschen Fußballverband aufgenommen. 
Ein Jahr später übernimmt Xaver Edenharter den Verein und führt ihn 8 Jahre. Er gilt als Gestalter des Vereins, denn ihm gelang es, ein Gelände in der Nähe des Leichtsteinwerkes (LERAG) von der Stadt Regensburg anzupachten. Um den Spielbetrieb aufnehmen zu können, musste die für die damalige Zeit enorme Summe von 500 RM aufgebracht werden. Dafür waren viel Fleiß und Gemeinschaftssinn – der SC-Geist – nötig. Dieser SC-Geist sollte sich in all den Jahren wie ein roter Faden durch das Vereinsleben ziehen. 
Die erste Spielsaison 1928/29 brachte den Aufstieg in die A-Klasse. Die heutige ausgezeichnete Jugendarbeit wurde dem Verein schon damals in die Wiege gelegt. Schon damals griffen zwei Jugendmannschaften in den Spielbetrieb ein. Das Führungsgremium Edenharter, Ebentheuer, Feldmeier und Rohrbeck konnte 1930/31 den Aufstieg in die Kreisklasse feiern.  
Der Zwerg aus dem Osten war zum ersten Mal in der Regensburger Sportwelt einige Zentimeter größer geworden. Der Weg vom Einspartenverein zum Breitensport begann 1933. Der Sportlehrer Josef Krieger gründete eine Leichtathletikabteilung, die in kürzester Zeit zu beachtlichen Einzel- und Mehrkampfleistungen durch Jakob Becker, Fritz Lang und Josef Stadler kam. Bis zum Jahr 1937 wurden mit Handball, Schwimmen, Ski und Wandern, Tischtennis, Kegeln und Damengymnastik neue Abteilungen gegründet. Inzwischen erfolgte 1935 der Zusammenschluss Sport-Club Ratisbona mit den Sportfreunden Eintracht 1928 unter dem Namen Sportclub Regensburg e.V. 1928. Unter dieser Bezeichnung wird der Verein am 7. September 1935 beim Registergericht des Amtsgerichts Regensburg eingetragen. 1936 kam der erste Schicksalsschlag auf den Verein zu. Die Stadt Regensburg entschied, dass das Sportgelände bei den Leichtsteinwerken zu räumen ist. 1937 mussten die in die Bezirksliga aufgestiegenen Fußballer auf den Platz des Sportvereins in der Prüfeninger Straße ausweichen. 
Am 17. Juli 1937 übernimmt Josef Feldmeier den Verein, der keine Heimat mehr hatte. Feldmeier kämpfte um und für den Verein. Er schaffte das fast Aussichtslose. Es gelang ihm, einen von der Wehrmacht nicht mehr benutzten Platz am Ostbahnhof anzupachten. Der SC-Geist musste eine Wiederauferstehung feiern. In täglicher Arbeit wurde der Sportplatz innerhalb kurzer Zeit spielfähig gemacht. Teilweise arbeiteten 40 – 50 Mann an der Fertigstellung unter ihrem Chef Josef Feldmeier. 1938/39 spielten die Fußballer in der Kreisliga. Sie wurden dort durch den Kriegsausbruch in ihrem Spielbetrieb gestoppt. 
Kombinierte Jugendmannschaften des SC und des Post SV hielten unter der Betreuung von Helmut Schwarzer und Ludwig Kerler der Spielbetrieb aufrecht. 
Während der Kriegsjahre wurde der Sportplatz mit Flak-Stellungen belegt. Nach 1945 belegte die USArmee diesen Platz und errichtete dort ein Benzinlager. Das war dann das Ende von Sportplatz Nr. 2. 
1946 war das Jahr der Wiedergeburt. Franz Beer war es, der die übriggebliebenen Sport-Club-Treuen wieder zusammentrommelte. Franz Beer gelang es, ein Gelände an der Runtingerstraße zu pachten, und unter für heute unvorstellbaren Verhältnissen begann der Ball wieder zu rollen. Der SC-Geist musste sich zum dritten Male bewähren, als Schüler, Jugendliche, Erwachsene, männlich und weiblich, aus diesem Feld einen Fußballplatz machten.        1947/48 spielten die Fußballer in der Bezirksliga und die Handballabteilung gab wieder Lebenszeichen von sich. Georg Seibert, seit 1947 Vorstand, errichtete mit viel Idealismus seiner Anhänger und natürlich mit dem SC-Geist im Rücken das erste Vereinsheim des SC Regensburg, die berühmt-berüchtigte Holzhütte. Sie wurde Mittelpunkt im Gesellschaftsleben des hinteren Kasernenviertels. Zahllose Geschichten, Erlebnisse und Anekdoten wurden in dieser Hütt`n geschrieben. 1948 war der Plan, ein großes Vereinsheim zu bauen, gefasst, und bis 1951 auch in die Tat umgesetzt. 
Da kam die niederschmetternde Nachricht, dass das Gelände, in das die SC-Mitglieder soviel Zeit und Finanzen gesteckt hatten, der Gagfah gehöre und das Gelände geräumt werden müsse. Wessen Schuld diese Tragödie war, die nun über den Verein hereinbrach, konnte nie eindeutig geklärt werden. Vier Jahre nach dem erfolgreichen Aufbau stand der SC wiederum vor dem Nichts. Vorstand Georg Seibert und Emil Glötzl traten in schneller Folge zurück. 
Der Verein war zeitweise führungslos und es spielten sich in den Versammlungen unbeschreibliche Szenen ab. Der in seinen Grundfugen erschütterte SC zog mit den verbliebenen Treuesten der Treuen 1952 an den Mühlweg. 
1952/53 entsteht dort in einer alten Lehm- und Schuttgrube die vierte Platzanlage und ein Vereinsheim. Josef Feldmeier, Ferdinand Raps und Max Federl versuchten die ungeheueren Schwierigkeiten zu meistern. Die aussichtslose Lage des Vereins brachte es mit sich, dass Vorstände, Funktionäre und Spieler in kürzester Zeit kamen und wieder gingen. Aber auch diesmal flammte der SC-Geist wieder auf. Mit Hilfe der US-Armee konnte das Gelände planiert werden, der Sportbetrieb musste auf fremden Plätzen durchgeführt werden. Wieder arbeiteten die Mitglieder Tag und Nacht, um das Vereinsheim zu vollenden. Bei der Einweihung im November 1953 blieb trotz der Freude ein bitterer Nachgeschmack. Die Stadt Regensburg hatte den Verein in seinem Überlebenskampf alleine gelassen. So kam es, wie es kommen musste. Die finanzielle Belastung des Vereins unter seinem Vorstand Josef Telle war so groß, dass die Versteigerung des Vereinsheimes drohte. Diese unsichere Situation spiegelte sich natürlich in sportlicher Hinsicht wider. Obwohl eine Handballabteilung, Schützen- und Tischtennisabteilung gegründet wurde, zeigte der Sport einen nie dagewesenen Tiefpunkt. 
Die nachfolgenden Vorstände Josef Feldmeier und Josef Kaiser konnten die Verbesserung der Sportanlagen wegen Geldmangels und somit auch den sportlichen Tiefpunkt kaum ändern. 
Unter dem Vorstand Erich Pärr 1958 – 64 wurde das Vereinsheim erweitert und eine Platzbeleuchtung angebracht, was jedoch den Verein erneut finanziell stark belastete. 
Der Ära Josef Stadler und Artur Kullmann gelang es, finanziell Boden unter den Füßen zu bekommen. 
1967 war das Jahr der Newcomer. Karl Stuhldreier als 1. Vorsitzender, Eugen Busch als Geschäftsführer und Kassier Rudolf Robitschko war das neue Trio, das es mit Unterstützung von Josef Stadler schaffte, die Krise zu überwinden. Differenzen mit der Stadt Regensburg konnten mit Hilfe des damaligen Leiters des Sportamtes, Willi Hecht, ausgeräumt werden. 
1968 wurde die Kegelabteilung gegründet, die in der Folgezeit einen steilen Aufstieg nehmen sollte. 
Im Gegensatz dazu mussten die Fußballer bis in die C-Klasse absteigen. Gute sportliche Leistungen boten Handball, Tischtennis und die Schützenabteilung. 
1971 – 74 führte Alex Heimhuber den Verein. Damengymnastik als neue Abteilung und der Vertragsabschluß mit der Paulaner-Brauerei fielen in diesen Zeitabschnitt. 
Nachfolger von Alex Heimhuber wurde wieder Karl Stuhldreier, der bis 1981 den Verein führte. Unter seiner Regie wurden 1975 die Abteilungen, außer Fußball – sie folgte dann 1976 – finanziell vom Hauptverein getrennt. Seine lange Zeit in der Vorstandschaft – er war dann von 1981 – 85 als Geschäftsführer tätig -, war geprägt, den Verein zu festigen und auf gesunde Füße zu stellen. Zu seiner Zeit fielen unter anderem die Renovierungen des SC-Heimes, 1976 die Gründung der Skiabteilung, 1978 die Errichtung einer Flutlichtanlage, der Ausbau des Geländes zur Schulsportanlage und die 50-Jahr-Feier. 
1976 tauchte zum ersten Mal der Hoffnungsschimmer Dreifachturnhalle auf, die aber in den nächsten Jahren zum Alptraum des Vereins wurde. 1976 war auch das Geburtsjahr des ersten Förderkreises im SC Regensburg, der aber in den weiteren Jahren keine Rolle spielte. 
1977 trat Eugen Busch als Geschäftsführer zurück, und ein Jahr später tauchte Alex Ochs zum ersten Mal als 3. Vorstand in der Vereinsführung auf. 1980 brachte Karl Stuhldreier einen Neubau ins Gespräch, und er gründete eine Radsportabteilung, die leider, sieht man die heutige Entwicklung an, wegen Mangels an Führungskräften 1981 wieder aufgelöst wurde.   
1981 ging mit Till Froschauer ein neuer Mann in die Vorstandschaft, die im November mit Alex Ochs und Till Froschauer als erstem und zweitem Vorsitzenden und dem Geschäftsführer Karl Stuhldreier umgebildet wurde. 
Die folgenden Jahre verliefen turbulent beim SC. Neubau ja oder nein (rund zwei Millionen DM im Gespräch), Hallenbau der Stadt von einem Jahr zum anderem Jahr verschoben, Lage der Halle ungewiss, bis zur endgültigen Lage der Halle der Berufsschule Bauverbot für den SC. 
Unzählige Pläne des Vereins und der Stadt zur gleichzeitigen Nutzung Verein und Schule wurden gutgeheißen, dann wieder verworfen, bis es 1984 soweit war. Die Stadt Regensburg hatte die Halle fest geplant. In einer Besprechung fast des gesamten Stadtrates mit den ausführenden Architekten Schmid-Mehr-Eckl im SC-Heim wurde die Unterkellerung der Halle (DM 600.000,00 kann man für einen Verein nicht ausgeben!) abgelehnt. 
Doch es kam wenigstens die Turnhalle. Hier war einmal in der Geschichte des SC das Glück dem Verein hold. Die Millionen, die zur Überdachung des Eisstadions bereitgestellt worden waren, wurden nach dem Bauverbot des Daches vom Stadtrat für den Bau der Kerschensteiner Schulturnhalle verwendet. Damit wurden abends Trainingsmöglichkeiten für unsere hallensporttreibenden Abteilungen geschaffen. Aber was tun mit den anderen Sportarten, die nicht in der Dreifachturnhalle unterkamen?    So blieb dem SC nichts anderes übrig, als selbst zu bauen. Das brachte natürlich viel Aufregung und Unruhe in den Verein. So trat 1985 Karl Stuhldreier, der viel Vorarbeit für den Neubau geleistet hatte zurück, und Erwin Amann wurde neuer Geschäftsführer. Erster und zweiter Vorstand blieben Alex Ochs und Till Froschauer, die in dieser Besetzung bis zum heutigen Tag beisammen sind. 
1986 wurde der Neubau nach den Plänen von unserem Mitglied Architekt Claus Frankerl in der Jahreshauptversammlung vorgestellt, und ein Jahr später, nachdem viele Hürden gemeistert werden mussten, mit 104 Ja- und 6 Neinstimmen von den Mitgliedern beschlossen. Kostenpunkt 1,6 Millionen DM. 
Jetzt oder nie war damals die Einstellung der Vereinsführung und der Mitglieder zum Neubau und im nachhinein stellte sich erst die historische Bedeutung dieses Entschlusses heraus. 
Ochs Alex – für die Organisation - und Till Froschauer – der bereits im Vorfeld erreicht hatte, die finanziellen Hürden in Form von Zuschüssen durch BLSV, Stadt und Schützenverband bestmöglichst zu meistern, waren die Garanten für das Gelingen dieser für uns außergewöhnlichen Baumaßnahme. Ohne die großzügige Unterstützung der Brauerei Bischofshof als neuem Geschäftspartner und anderen Spendern und ohne dem erneuten Aufflammen des Sport-Club-Geistes wäre diese gewaltige Baumaßnahme nicht möglich gewesen. In unzähligen Stunden waren die Helfer Tag und Nacht, nur für eine Brotzeit, für ihren SC im Einsatz, um das Bauwerk zu vollenden.  
Stellvertretend für die vielen ehrenamtlichen Helfer darf an dieser Stelle besonders ein Mitglied herausgehoben werden, der durch seinen unermüdlichen Einsatz diesen Neubau an verantwortlicher Stelle mitgestaltet hat. Als Bauleiter und Mädchen für alles war unser Robitschko Rudi die treibende Kraft und der Organisator unserer gewaltigen Eigenleistungen. Er gab nie auf oder steckte in seinen Bemühungen nie zurück, auch wenn mit der Arbeitsdauer die vielen Helfer allmählich müde wurden und deshalb immer schwerer zu motivieren waren. 
Auf das was herausgekommen ist, kann der Verein stolz sein. Der Neubau in Verbindung mit der Kerschensteiner Halle wirkte sich positiv auf den Verein aus. 1986 vergrößerte sich der Verein durch eine Volleyball-, 1988 durch eine Damen-Kegel-, 1990 durch die Badminton- und 1993 als vorläufig letzte die Rock`n Roll Abteilung. 
In den Vorstand trat 1994 Luef Heinz an Stelle von Amann Erwin, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellen musste, als Geschäftsführer  ein. 1996 wurden mit Zustimmung der Mitglieder die Jahreshauptversammlungen auf Delegiertenversammlungen umgestellt, eine Maßnahme, die sich bis jetzt hervorragend bewährt hat. 
Was keiner für möglich gehalten hätte, trat 1999 / 2000 ein. Um den akuten Platzbedarf zu mildern, aber auch um das Vereinsheim freundlicher zu gestalten wurde ein erneuter Ausbau unserer Räumlichkeiten beschlossen. Die finanzielle Lage des Vereins, bedingt durch die gute Auslastung unserer Räumlichkeiten durch Veranstaltungen aller Art und der weiteren Unterstützung/Zusammenarbeit mit der Brauerei Bischofshof, gab der Vorstandschaft diese Möglichkeit. Die Sportclubmitglieder Kölbl Werner als Architekt und Hans-Peter Schinhärl als Bauleiter, entwickelten ein Konzept den alten Saal zu unterkellern, darauf einen Saalneubau zu errichten und das Nebenzimmer zu erweitern. 2001 wurden diese Schmuckstücke fertiggestellt. Auch diesmal leisteten wieder viele unserer Mitglieder ihren Beitrag zum guten Gelingen.        Parallel zu diesen Vergrößerungen des Vereinsheims entwickelte sich der Mitgliederstand unseres Vereins. Zählte man 1984 noch rund 750 Mitglieder, so gehören heute rund 1.500 Mitglieder in elf Abteilungen dem Verein an. Sie treiben in rund 65 Mannschaften Sport. Angefangen von der Bundesliga bis hinab zu den Minis und Kindern im Kindergartenalter. Gerade in den Abteilungen Mutter und Kind, Tischtennis, Kegeln, Ski und Schützen konnte durch das gute Platzangebot wieder vermehrt Jugendarbeit geleistet werden. Nicht nur Mitglieder des SC nutzen die neuen Anlagen. Kegelabteilungen fremder Vereine fanden bei uns eine neue Heimat; Hobbykegler können ihre Freizeit sportlich nützen; Lehrgänge der Keglerjugend und Aktiven bis hinauf zur Nationalmannschaft der Herren und Damen, Ranglistenturniere der Tischtennisjugend, werden abgehalten. Unsere Sport- und Gesellschaftsräume werden von privaten und sportlichen Institutionen für Tagungen und Lehrgänge gerne genutzt und machen so den Namen Sport-Club nicht nur im Regensburger Raum bekannt. 
Hoffen wir, dass beim Sportclub Regensburg e.V. der Idealismus und der gute Sport-Club-Geist in der heutigen so materialistisch ausgerichteten Zeit nicht ganz verloren gehen. Dann können wir beruhigt in die Zukunft sehen.